Multikopter Schule XMS
Anti Crash Training

 

Sind Nachtflüge immer noch genehmigungspflichtig?

Nachts Kopterfliegen? Kommt jetzt drauf an. Nach den neuen EU-Regeln ist das Fliegen auf Sichtweite (zur Kollisionsvermeidung) immer erlaubt, also auch nachts, allerdings nur in der Open Kategorie und mit C-Klassen Kopter. Noch haben wir aber die Übergangsphase (Kollisionsvermeidung, was bedeutet, man muss Luftraumhindernisse, andere Luftverkehrsteilnehmer und die Fluglage &  Ausrichtung der Drohne eindeutig erkennen können). 

In manchen Bundesländern war Nachtflug bisher nicht genehmigungsfähig und generell durfte man nach Einbruch der Dunkelheit nicht einfach losfliegen. Wer also insbesondere wegen der Betriebsverbotsausnahmegenehmigungen weiter mit den AV`s oder den AE`s der Landesluftämter fliegt und diese auch noch bis Ende 2021 gelten, fliegt auch unter deren Bedingungen bis Ende 2021 weiter!!!
Wer nach Sonnenuntergang den Kopter starten möchte, braucht daher dabei immer noch einen triftigen Grund, eine Aufstiegserlaubnis und eine korrekte Beleuchtung. Nachts einfach zum Spaß fliegen geht also nicht und gefährdet zudem den Versicherungsschutz. 

Weiterhin gilt auch der Hinweis der deutschen Flugsicherung (DFS): hiernach ist in CTR-D also Kontroll-Zonen immer eine Nachtflugbeleuchtung nach SERA-DVO vorgeschrieben.

Auszug aus der bayrischen Allgemeinverfügung vom 27.11.2020:

Der Betrieb des unbemannten Fluggeräts bei Nacht im Sinne des Artikels 2 Nummer 97 der Durchführungsverordnung (EU) Nummer 923/2012 (s. Hinweis Nr. V.9) darf nur durchgeführt werden, wenn
a) die Beleuchtung des Fluggeräts in Abhängigkeit von
der Entfernung zwischen Steuerer und Fluggerät jederzeit die Position und die Fluglage für den Steuerer erkennen lässt und
b) das Fluggerät ausreichend für eine Erkennbarkeit durch die bemannte Luftfahrt gekennzeichnet ist und
c) sichergestellt ist, dass eine von der Stromversorgung des Fluggeräts unabhängige redundante Sekundärbeleuchtung vorhanden ist, die die Erkennbarkeit der Position des Fluggeräts für den Steuerer und andere Luftverkehrsteilnehmer auch dann ermöglicht, wenn die bordseitige Beleuchtung ausfällt oder
d) sofern eine von der Stromversorgung des Fluggeräts redundante Sekundärbeleuchtung nicht vorhanden ist, bei Ausfall der Beleuchtung der Flugbetrieb unverzüglich eingestellt wird bzw. das vorab festgelegte Notfallverfahren eingeleitet wird.
Der Betrieb bei Nacht wird jedoch nicht gestattet, wenn ein oder mehrere Verbote des § 21b Absatz 1 Satz 1 LuftVO zur Anwendung kommen. Das gilt auch dann, wenn eine oder mehrere Ausnahmen von den Betriebsverboten allgemein zugelassen wurden.


In Baden-Württemberg ist in deren AV Nachtflug nicht erlaubt.

Korrekt beleuchtet durch die Nacht: So sieht's aus

Genau wie Flugzeuge sollten auch Kopter beim Nachtflug Positionslichter und Zusammenstoß-Warnlichter führen:

  • ein rotes Licht, das unbehindert von genau voraus nach links über einen Winkel von 110 Grad und nach oben und unten scheint;
  • ein grünes Licht, das unbehindert von genau voraus nach rechts über einen Winkel von 110 Grad und nach oben und unten scheint;
  • ein weißes Licht, das unbehindert von genau nach hinten nach links und nach rechts über einen Winkel von jeweils 70 Grad und nach oben und unten scheint.  

Die Positionslichter dürfen entweder Dauerlichter oder Blinklichter sein und müssen eine vorgeschriebene Lichtstärke aufweisen. Das rote und grüne Licht muss mindestens 5 Candela und das weiße Hecklicht mindestens 3 Candela stark sein. Die gesetzlichen Vorschriften zu den Positions- und Zusammenstoß-Warnlichtern findet man in § 2 LuftVOAnl 1 und der DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 923/2012.
Info von der DSF - Deutsche Flugsicherung - 
Zitat "Nachts darf der Flugbetrieb nur durchgeführt werden, wenn das Fluggerät mit Beleuchtung nach SERA-DVO 923/2012 Punkt 3215 (von Luftfahrzeugen zu führende Lichter) ausgerüstet ist."
siehe unter "weitere Hinweise"
https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Drohnenflug/Regeln

Einfach zu montieren und auch bei Tageslicht nützlich: Nachtflug-Sets für jeden Kopter

Wichtig ist, dass andere Luftverkehrsteilnehmer die Drohne rechtzeitig sehen und deren Fluglage und Ausrichtung auch von oben einschätzen können. Nahezu alle Ready to fly-Drohnen weisen keine Beleuchtung nach oben, sondern meist nur nach unten oder seitlich auf. Auch ist die Lichtstärke meist nicht ausreichend. Diese Onboard-Beleuchtung bietet nur auf relativ kurze Distanzen eine brauchbare Anzeige der Fluglage und Ausrichtung. Die SERA-konforme Beleuchtung erhöht nicht nur die Sichtbarkeit der Drohne für andere Luftverkehrsteilnehmer, sondern auch die Sichtweite für den Drohnenpiloten. Und zwar bei Tag und Nacht. In der Praxis kann das bedeuten, dass man dank verbesserter Sichtbarkeit tagsüber bis zum Faktor 3 der Entfernung weiter legal auf Sicht fliegen kann. 

Um den zusätzlichen Stromverbrauch muss man sich keine Sorgen machen: Ein Komplettsatz Positionslichter wiegt mit Halterungen und Batterien nur circa 150 g, ein Anti-Kollisions-Blinklicht mit Batterie nur 4 g. Alle Lichter haben ihre eigene Stromversorgung (auch dies wird von den jeweiligen Sondergenehmigungen der Landesluftämter vorgeschrieben) und können ohne Gefährdung der Betriebserlaubnis mit entsprechenden Halterungen an die verschiedenen Kopter-Modelle montiert werden. Stöbern Sie doch mal in unserem neuen Shop by eXpert Media Solutions & Tools.

 

Anti-Kollisions-Schutz-Blitzlichter

Mit zwei zusätzlichen weißen Blitzlichtern wird die Wahrnehmbarkeit der Drohne erhöht und das Risiko von Kollisionen verringert. Dazu wird jeweils eines der Leichtgewichte (4 g) oben und eines unten oder hinten am Kopter montiert. Damit wird auch die Sichtweite bei Tageslicht erheblich erweitert.

Nachtflug-Beleuchtungssets und Blitzlichter gibt es passend für  DJI Drohnen wie Phantom 3, Phantom 4, Phantom 4 Pro, DJI MAVIC Pro, MAVIC AIR, DJI Inspire 1 & 2. Die Module sind aber auch an jedes andere unbemannte Fluggerät montierbar.


https://www.xpertmediatools.de Nachtflugbeleuchtung shoppen

 

Die im Webshop angebotenen Beleuchtungsmittel entsprechen den Mindestvorgaben für Leistung und Abstrahlwinkel (nachgemessen mit professionellem Kolorimeter Klein K10)


Beispielfilm Nachtflug mit einer DJI Mavic Pro im Winter: trotz Schneefall und viel Schnee am Boden, fallen die Lichter in den Aufnahmen nicht auf: Nachflugvideo


... und zum Schluss ein Bericht aus dem wahren Leben:

 

E-Mail
Anruf
Instagram